Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
www.WingNet.de.vu
Bitte schickt mir die Daten eurer Klausurensammlungen (Monat, Jahr, Anzahl der Aufgaben) per PM, damit ich die entsprechenden Unterforen erstellen kann! Danke für die Mithilfe!
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 24 Antworten
und wurde 796 mal aufgerufen
 Klausur April 2005
Seiten 1 | 2
Gadgetzan Offline



Beiträge: 698

17.03.2006 12:49
Aufgabe 3 Antworten

Aufgabe 3

Max ( Gast )
Beiträge:

29.03.2006 10:55
#2 RE: Aufgabe 3 Antworten

Hi! Was hat es mit der 3.6 auf sich?

Vielen Dank

Jo Offline



Beiträge: 79

29.03.2006 11:26
#3 RE: Aufgabe 3 Antworten

Da hab ich auch erst gestutzt...
Folgt aber eigentlich unmittelbar aus der vorhergehenden Frage

Max ( Gast )
Beiträge:

29.03.2006 11:54
#4 RE: Aufgabe 3 Antworten

Ja, du hast Recht. Aber wieso Q=? was soll das Q bedeuten? Ladung? Ist das was mit Güte?

Jo Offline



Beiträge: 79

29.03.2006 14:39
#5 RE: Aufgabe 3 Antworten

Ja, Q = Güte

Studentin Offline



Beiträge: 12

20.03.2009 22:04
#6 RE: Aufgabe 3 Antworten

Hey, kann mir vielleicht bitte jemand mal erklären, wie man überhaubt auf U2/U1 kommt?
Wir haben das doch sonst immer mit z2/z1 ausgerechnet. Wie groß sind hier diese Größen und wie wird hier auf U2/U1 geschlossen?
Wäre echt nett, wenn jemand ne Antwort hätte.
lg

Gast
Beiträge:

21.03.2009 06:57
#7 RE: Aufgabe 3 Antworten

Hallo,

mit U2 / U1 wird die komplexe Übertragsfunktion berechnet.
Die Spannungsverhltnis erhälst du dabei über den Spannungsteiler. Der Ansatz lautet: U2 / U1 = 2R / (2R + 8R || jwL)

Gruß,
Matthias

Studentin Offline



Beiträge: 12

21.03.2009 08:53
#8 RE: Aufgabe 3 Antworten

Danke, aber diese Antwort gehört wohl eher zu der Klausur von Okt. 2005...

Studentin Offline



Beiträge: 12

21.03.2009 08:57
#9 RE: Aufgabe 3 Antworten

Wieso wird bei deiner Antwort der Widerstand 2R ganz links nicht miteinbezogen?

Studentin Offline



Beiträge: 12

21.03.2009 10:08
#10 RE: Aufgabe 3 Antworten

ok vergiss es! Alles klar!!

Matthias ( Gast )
Beiträge:

21.03.2009 10:08
#11 RE: Aufgabe 3 Antworten

Verdammt, richtig meine Antwort gehört zu Klausur Oktober 2005 - verblättert!

Um die vorhergehende Frage zu beantworten: In jedem Ast einer Parallelschaltung fällt die gleiche Spannung ab. In dem linken Ast mit dem Widerstand 2R fällt die Spannung U1 ab, an dem rechten Ast mit dem Widerstand 2R und der Parallelschaltung aus 8R und jwL fällt insgesamt auch die Spannung U1 ab. Wir setzen eine Teilspannung des rechten Asts ins Verhältnis zu der Spannung U1, den linken Ast der Parallelschaltung brauchen wir dabei nicht zu beachten.

Gruß,
Matthias

Student ( Gast )
Beiträge:

21.03.2009 10:46
#12 RE: Aufgabe 3 Antworten

Mich würde aber immer noch die Antwort der ursprünglichen Frage interessieren, nämlich wie man auf den Ansatz für U2/U1 bei der April 05 kommt..

Anscheinend benutzen die ja den Ansatz: U2/U1 = 1/z1 / (1/z1 + 1/z2) , aber wieso geht denn das??
Und wieso kommt man nicht mit der ursprünglichen Variante U2/U1 = z2/(z1+z2) zu dieser Lösung?
Ich seh doch richtig, dass man L und R als parallel geschaltet ansehen kann und somit z2= jwL*R/(jwL+R) ist??

Wäre sehr dankbar für einen kleinen Tipp..

Matthias ( Gast )
Beiträge:

21.03.2009 22:43
#13 RE: Aufgabe 3 Antworten

Hallo,

der Ansatz zu Aufgabe 3.2 lautet nach dem Spannungsteiler: U2 / U1 = (R||jwL) / (1/jwC + R||jwL).
Nach kurzer Rechnung kommt bzw. Umformung kommt man auf das Ergebnis der Musterlösung.

Dein Z2 ist somit vollkommen richtig. Auch richtig ist, dass du die Aufgabe mit dem von dir gewählten Ansatz lösen kannst. Wenn du diesen Ansatz mathematisch umformst kommst du auf den von mir gewählten Ansatz.

Gruß,
Matthias

Tobias ( Gast )
Beiträge:

23.03.2009 10:03
#14 RE: Aufgabe 3 Antworten

Hallo,

kann mir jemand erklären wie man auf die Phase kommt? Ich verstehe die Musterlösung leider nicht ganz... Ich habe einfach U2 und U1 eingesetzt aber ich komme nicht auf das selbe Ergebnis?!

Vielen Dank

Tobias

Tobias ( Gast )
Beiträge:

23.03.2009 13:13
#15 RE: Aufgabe 3 Antworten

hat sich erledigt....:) Jetzt nur die Frage bei 3.5: Ich komme hier auf -R*sqrt(lc) /j ??
Was mache ich falsch??

Grüße
Tobias

Jo Offline



Beiträge: 79

23.03.2009 15:03
#16 RE: Aufgabe 3 Antworten

Zitat von Tobias
hat sich erledigt....:) Jetzt nur die Frage bei 3.5: Ich komme hier auf -R*sqrt(lc) /j ??
Was mache ich falsch??

Gottes Wege sind unergründlich.
Wenn du omega einsetzt, hast du im Zähler -R und im Nenner j*Wurzel(L/C). Das j fällt beim Betrag ebenso weg wie das Minus vor dem R. Jetzt noch die Wurzel flippen et voilà.

uucaa ( Gast )
Beiträge:

23.03.2009 16:29
#17 aufgabe 3.1 Antworten

hallo;

ich habe probleme mit der lsg. 3.3 -- meiner meinung nach stimmt die umformung nicht! geht das jemandem auch so?

MFG

Gast
Beiträge:

23.03.2009 17:14
#18 RE: aufgabe 3.1 Antworten

Hallo,

ich frage mich auch wo das PI/2 hingekommen ist? Fehler in der Musterlsg?

gruß

ETecProfi Offline



Beiträge: 6

23.03.2009 19:49
#19 RE: aufgabe 3.1 Antworten

nochmal zu 3.6....ist das Q als güte zu betrachten,also nicht als ladungoder wie ist das zu verstehen?
wenn man sich die zeichnung anschaut in 3.4. hat das gnaze doch einen grenzwert bei 1 für w gg unendlich, laos kann das ganze doch nie 1 übersteigen, und warum soll R * wurzel(C/L) größer 1 sein, das würde doch auch von den werten abhängen oder nicht?
wenn mir jmd weiterhelfen könnte wäre ich echt dankbar

ETecProfi Offline



Beiträge: 6

23.03.2009 19:51
#20 RE: aufgabe 3.1 Antworten

nochmal kurz,....oder ist in der lösung gemeint, wenn R*wurzel(L/C) größer als 1 ist, dann gilt die behauptung....???!!!

Seiten 1 | 2
«« Aufgabe 4
Aufgabe 4 »»
 Sprung  
Preisvergleich kostenlos de|nic|vu - Kostenlose Domains für alle!
Bewerten Sie diese Seite!
Punkte:
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz