Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
www.WingNet.de.vu
Bitte schickt mir die Daten eurer Klausurensammlungen (Monat, Jahr, Anzahl der Aufgaben) per PM, damit ich die entsprechenden Unterforen erstellen kann! Danke für die Mithilfe!
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 17 Antworten
und wurde 842 mal aufgerufen
 Klausur Juli 2004
Gadgetzan Offline



Beiträge: 698

01.04.2006 12:30
Aufgabe 2 Antworten

Aufgabe 2

Gast
Beiträge:

16.07.2006 21:37
#2 RE: Aufgabe 2 Antworten

Entspricht der Zusatzaufgabe vom 3. Übungsblatt nur leider habe ich dazu keine Lösung hat die jemand??? Und könnte sie hier Posten

Gast
Beiträge:

18.07.2006 11:14
#3 RE: Aufgabe 2 Antworten

Prohibitivpreis: 100
Sättigungsmenge 200
U'(x)=100-x =!0 <=> x=100 Umsatzmax


G(x)=U(x)-K(x)=96x-0,5x^2 -50
G'(x)=96 -x =!0 <=> x=96
C=(96,52)

Gast
Beiträge:

19.07.2006 11:45
#4 RE: Aufgabe 2 Antworten

alle Ergebnisse wie oben
meiner Meinung nach müsste der Cournot-Punkt allerdings bei (52,96) liegen, da auf den Diagrammen bei uns die x-Achse mit dem Preis und die y-Achse mit der Menge beschriftet ist

2.3.2: umsatzmaximale Preis-Absatz-Konstellation [U'(x)=0] bei x=100 p=50

Gast
Beiträge:

19.07.2006 12:08
#5 RE: Aufgabe 2 Antworten

2.1.1.

U(p):

0% p€[0,80]
19% p€[80,120)
51% p€[120,160)
89% p€[160,230)
100% p>=230

O(p):

100% p€[0,150]
81% p€(150,180]
49% p€(180,240]
11% p€(240,320]
0% p>=320

2.1.3. Umsatz maximal bei p=150 (150*1000)

Gast
Beiträge:

20.07.2006 19:24
#6 RE: Aufgabe 2 Antworten

Umsatz bei p=180 mit U=700*180=126.000 maximal. Der Fehler oben sieht man schon dadurch, dass bei p=150 nur 510 kaufen, also U=76500. Die O(p) ist falsch aufgestellt. O(p) gibt die Zahl an, die nicht mehr bereit ist den Preis zu zahlen, also ausgestiegen ist. So haben wir's zumindest im Tut gemacht.

chrystau Offline



Beiträge: 26

20.07.2006 22:58
#7 RE: Aufgabe 2 Antworten

Auf 2

Angefügte Bilder:
3-Zusatz.jpg  
Gast
Beiträge:

22.07.2006 09:11
#8 RE: Aufgabe 2 Antworten

Wer hat musterlösungen der klausuren zum kopieren?

Gast
Beiträge:

23.07.2006 08:54
#9 RE: Aufgabe 2 Antworten

der maximalumsatz bei p = 180 müsste doch für einen anteil von 0,81 berechnet werden. zumindet wäre es logisch min{U(p);1-O(p)} zu nehmen. So vom gesunden Mneschenverstand her

Gast
Beiträge:

23.07.2006 15:18
#10 RE: Aufgabe 2 Antworten

In der Zusammenfassung steht:
O(p): Prozentsatz der Befragten, deren Preisobergrenze über dem gewählten Preis p ist.

Also meiner Meinung nach ist die O(p) damit doch richtig, oder nicht?

Gast
Beiträge:

23.07.2006 18:38
#11 RE: Aufgabe 2 Antworten

In Antwort auf:
2.1.1.

U(p):

0% p€[0,80]
19% p€[80,120)
51% p€[120,160)
89% p€[160,230)
100% p>=230

O(p):

100% p€[0,150]
81% p€(150,180]
49% p€(180,240]
11% p€(240,320]
0% p>=320

2.1.3. Umsatz maximal bei p=150 (150*1000)


kann ich so bestätigen...das O(p) macht sorum mehr sinn, als das auf dem scan..zumindest hätt ichs auch so gemacht...

Gast
Beiträge:

23.07.2006 23:21
#12 RE: Aufgabe 2 Antworten

naja dann haben ja schon mal alle gewonnen wenns mehr sinn macht, weil du es so gemacht hättest...

krothold Offline



Beiträge: 9

24.07.2006 06:46
#13 RE: Aufgabe 2 Antworten

Habe es auch so gemacht

Gast
Beiträge:

26.07.2006 14:21
#14 RE: Aufgabe 2 Antworten

ich würds auch so machen ihr lutscher

Winterspring Offline



Beiträge: 28

26.07.2006 17:12
#15 RE: Aufgabe 2 Antworten

Also p=180 und x=700 stimmt. Selbst wenn die Funktionen nicht stimmen sollten.

Gast
Beiträge:

26.07.2006 17:54
#16 RE: Aufgabe 2 Antworten

In der Lösung von ÜB 3.5 beginnt O(p) auf mit 0 und steigt dann bis 1

Gast
Beiträge:

27.07.2006 17:39
#17 RE: Aufgabe 2 Antworten

Also die O(p) Funktion ist falsch.
Die auf dem Scan scheint zu stimmen - habs allerdings nicht ganz genau angeschaut.
O(p) gibt an wieviele nichtmehr bereit sind zu kaufen!
Sie beginnt mit 0 und steigt bis zu 1 an!

krothold Offline



Beiträge: 9

27.07.2006 17:43
#18 RE: Aufgabe 2 Antworten

O(p): Prozentsatz der Befragten, deren Preisobergrenze über dem gewählten Preis p ist.
steht in der Zus., ich halte mich da mal an das, das ergibt Sinn
http://next-internet.com/bwl/
Lösungen für die BWL2-Klausuren

«« Aufgabe 5
Aufgabe 1 »»
 Sprung  
Preisvergleich kostenlos de|nic|vu - Kostenlose Domains für alle!
Bewerten Sie diese Seite!
Punkte:
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz