kokoKA  
 
 
 
 
10.02.2007 12:46 
 
 
 
Mal sehen was ihr so dazu meint:
 
 
 
 
kokoKA  
 
 
 
 
10.02.2007 12:48 
 
 
 
Gewinn: 125.000
 
 
 
 
 
 
der gewinn, der je an A und B ausgeschüttet wird, muss doch zusammen wieder den gesamtgewinn ergeben(hier also 150000).71000+81000 ist aber 152000. also kann das nicht ganz stimmen...
 
 
 
 
 
 
2.1
 
 
 
 
Kühlschrank
(
Gast
)
 
 
 
 
10.02.2007 23:07 
 
 
 
Als erstes kann der Verlustvortrag vom Gewinn abgezogen werden. Dieser Teil ist also nicht zu versteuern. Danach werden von den verbleibenden 100000 25% Köperschaftssteuer gazahlt und 3000 in die gesetzliche Rücklage eingestellt. 50% vom Rest (=72000/2) können zusätzlich einbehalten werden, es werden also genau 36000 zur Ausschüttung vorgeschlagen.
 
 
 
 
gandalf
(
Gast
)
 
 
 
 
13.02.2007 19:02 
 
 
 
zu 2.1 
 
 
 
 
Blubb
(
Gast
)
 
 
 
 
15.02.2007 14:07 
 
 
 
nach köpfen wenn nicht - wie in der klausur angegeben anders im unternehmensvertrag geregelt. die ham da nämlich ne risikoaufteilung nach haftendem kapital (=gesamtes kapital bei OHG)
 
 
 
 
Testle
(
Gast
)
 
 
 
 
19.02.2007 17:04 
 
 
 
Verlustvortrag vor Steuern abziehen = Falsch
 
 
 
 
werti  
 
 
 
 
20.02.2007 00:24 
 
 
 
2.1 Korrektur
 
 
 
 
werti  
 
 
 
 
20.02.2007 00:46 
 
 
 
2.2
 
 
 
 
 
 
hat jemand ne lösung zu 2.3?
 
 
 
 
 
 
0 0 1
 
 
 
 
Chris
(
Gast
)
 
 
 
 
20.02.2007 22:48 
 
 
 
"320000:150000 = 0,46875 (A), 150000*0,46875 = 44062,5
 
 
 
 
Heinz
(
Gast
)
 
 
 
 
21.02.2007 00:50 
 
 
 
Verlustvortag kann vor Steuern abgezogen werden. Das macht ja gerade den Sinn/Reiz von Verlustvorträgen aus.
 
 
 
 
***goOne***
(
Gast
)
 
 
 
 
21.02.2007 12:11 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
weil max. ein zehntel des gezeichneten kapitals in die gesetzlichen eingestellt werden müssen. da wir hier auf gewinn aus sind, nehmen wir hier das minimum
 
 
 
 
 
 
Verlustvortrag=In steuerlicher Hinsicht verbindet man damit die Absicht, diese Verluste mit Gewinnen, die man in der Zukunft erwartet, zu verrechnen. In einem künftigen Veranlagungszeitraum senken also Verluste, die in früheren Veranlagungszeiträumen erzielt wurden, sich aber steuerlich nicht auswirkten, die Steuern, die eigentlich auf den Gewinn dieses Veranlagungszeitraums entfallen würden.
 
 
 
 
 
 
Mal eine Frage zur 2.1
 
 
 
 
 
 
media_naranja seine Werte sind alright
 
 
 
 
 
 
Hauptstudium 
 | - Unternehmensführung und Organisation 
 |  | - Wertorientierte Instrumente der strategi... 
 |  | - Modelle strategischer Führungsentscheidu... 
 |  | - Unternehmensberatung und Management 
 |  | - Organisationstheorie 
 |  | - Wettbewerbsstrategien in Commodity-Oligo... 
 |  | - Unternehmensführung und Strategisches Ma... 
 |  | - Organisationsmanagement 
 | - BWL-HD-Gebiet I 
 |  | - Klausur Herbst 2000 
 |  | - Klausur Frühjahr 2001 
 |  | - Klausur Herbst 2001 
 |  | - Klausur Frühjahr 2002 
 |  | - Klausur Herbst 2002 
 |  | - Klausur Frühjahr 2003 
 |  | - Klausur Herbst 2003 
 |  | - Klausur Frühjahr 2004 
 |  | - Klausur Herbst 2004 
 |  | - Klausur Frühjahr 2005 
 |  | - Klausur Herbst 2005 
 |  | - Klausur Frühjahr 2006 
 |  | - Klausur Herbst 2006 
Grundstudium 
 | - BWL 1 
 |  | - Klausur Februar 2007 
 |  | - Klausur Juli 2006 
 |  | - Klausur Februar 2006 
 |  | - Klausur Februar 2001 
 |  | - Klausur Juli 2001 
 |  | - Klausur Februar 2002 
 |  | - Klausur Juli 2002 
 |  | - Klausur Februar 2003 
 |  | - Klausur August 2003 
 |  | - Klausur Februar 2004 
 |  | - Klausur Juli 2004 
 |  | - Klausur Februar 2005 
 |  | - Klausur Juli 2005 
 |  | - Zusatzaufgaben 
 | - BWL 2 
 |  | - Klausur Februar 2007 
 |  | - Klausur Juli 2006 
 |  | - Übungsaufgaben 
 |  | - Klausur Juli 2005 
 |  | - Klausur Juli 2002 
 |  | - Klausur Juli 2001 
 |  | - Klausur Februar 2002 
 |  | - Klausur Februar 2006 
 |  | - Klausur Februar 2003 
 |  | - Klausur August 2003 
 |  | - Klausur Februar 2004 
 |  | - Klausur Juli 2004 
 |  | - Klausur Februar 2005 
 | - Elektrotechnik 1 
 |  | - Klausur März 2006 
 |  | - Klausur September 2006 
 |  | - Klausur März 2007 
 |  | - Klausur September 2007 
 |  | - Klausur März 2008 
 |  | - Klausur September 2008 
 |  | - Klausur Oktober 2004 
 |  | - Klausur April 2004 
 |  | - Klausur Februar 2000 
 |  | - Klausur Juli 1996 
 |  | - Klausur Februar 1999 
 |  | - Klausur Juli 1999 
 |  | - Klausur Juli 2002 
 |  | - Klausur Juli 2000 
 |  | - Klausur Februar 2001 
 |  | - Klausur Juli 2001 
 |  | - Klausur April 2002 
 |  | - Klausur April 2003 
 |  | - Klausur Oktober 2003 
 |  | - Klausur April 2005 
 |  | - Klausur Oktober 2005 
 | - Informatik 1 
 | - Informatik 2 
 | - Mathematik 1 
 |  | - Klausur 2001 
 |  | - Nachklausur 2001 
 |  | - Klausur 2002 
 |  | - Nachklausur 2002 
 |  | - Klausur 2003 
 |  | - Nachklausur 2003 
 |  | - Klausur 2004 
 |  | - Nachklausur 2004 
 |  | - Klausur 2005 
 |  | - Nachklausur 2005 
 |  | - Klausur 2006 
 | - Mathematik 1/2 
 | - Mathematik 3 
 | - Mathematik 4 
 | - OR - Einführung 
 | - Programmieren 1 
 | - ProKSy 
 | - Rechnungswesen 
 |  | - Klausur Februar 2001 
 |  | - Klausur Mai 2001 
 |  | - Klausur Februar 2002 
 |  | - KLausur Mai 2002 
 |  | - Klausur Februar 2003 
 |  | - Klausur Mai 2003 
 |  | - Klausur Februar 2004 
 |  | - Klausur Mai 2004 
 |  | - Klausur Februar 2005 
 |  | - Klausur Mai 2005 
 |  | - Klausur Februar 2006 
 | - Statistik 1 (Bol) 
 | - Statistik 2 (Bol) 
 | - Statistik 1 (Egle) 
 | - Statistik 2 (Egle) 
 |  | - Übungsaufgaben 
 |  | - Klausur Februar 1996 
 |  | - Klausur Mai 1996 
 |  | - Klausur Februar 1998 
 |  | - Klausur Mai 1998 
 |  | - Klausur Februar 2000 
 |  | - Klausur Mai 2000 
 |  | - Klausur Februar 2002 
 |  | - Klausur Mai 2002 
 |  | - Klausur Februar 2005 
 |  | - Klausur Mai 2005 
 |  | - Klausur Februar 2006 
 | - StoBi 
 |  | - Klausur März 2002 
 |  | - Klausur Oktober 2002 
 |  | - Klausur  März 2003 
 |  | - Klausur September 2003 
 |  | - Klausur März 2004 
 |  | - Klausur September 2004 
 |  | - Klausur März 2005 
 |  | - Klausur September 2005 
 |  | - Klausur März 2006 
 | - Technische Mechanik 1 
 | - VWL 1 
 |  | - Klausur Juli 1998 
 |  | - Klausur Oktober 1998 
 |  | - Klausur Juli 1999 
 |  | - Klausur Oktober 1999 
 |  | - Klausur Januar 2004 
 |  | - Klausur Februar 2005 
 |  | - Klausur April 2005 
 |  | - Klausur März 2006 
 | - VWL 2 
 |  | - Tutorien 2006 
 | - Werkstoffkunde 
 | - Wahlpflichtfächer 
 |  | - Integraltransformation 
 |  | - Elektrotechnik 2 
 |  | - Grundlagen der Raum und Infrastrukturpla... 
 |  | - Grundlagen spurgeführter Systeme 
 |  | - Chemisches Praktikum 
 |  | - Lineare elektriche Netzwerke 
 |  | - Baukonstruktionslehre 
 |  | - Reaktionstechnik 
 |  | - Thermodynamik 
 |  | - Werkstoffkunde 2 
 |  | - Arbeitsschutz und Arbeitsschutzmanagement 
 |  | - Sicherheitsmanagement im Straßenwesen 
 |  | - Sicherheitstechnik 
 |  | - Strahlen- und nuklearer Notfallschutz 
 |  | - Industrieller Arbeits- und Umweltschutz 
 |  | - Physikalische Chemie 
 |  | - Geophysik - Einführung 
 |  | - Fernerkundung 1/2 
 |  | - Geoinformatik 1/2 
 |  | - Klimatologie 
 |  | - Tektonische Spannungen 
 |  | - Technische Mechanik 2 
 |  | - Bodenerosion und Bodenschutz 
 |  | - Physik 
Sonstiges 
 | - News 
 | - Allgemein 
 | - Vorschläge und Anregungen 
 | - Off-Topic 
  Sprung