Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
www.WingNet.de.vu
Bitte schickt mir die Daten eurer Klausurensammlungen (Monat, Jahr, Anzahl der Aufgaben) per PM, damit ich die entsprechenden Unterforen erstellen kann! Danke für die Mithilfe!
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 13 Antworten
und wurde 487 mal aufgerufen
 Klausur März 2007
Gadgetzan Offline



Beiträge: 698

18.03.2009 16:48
Aufgabe 3 Antworten

Aufgabe 3

chris1899 Offline



Beiträge: 6

25.03.2009 00:02
#2 RE: Aufgabe 3 Antworten

Hi,
kann mir bitte jem. sagen wie man bei der 3.3 auf den anfangswert Q = 0C kommt. Danke!

Jo Offline



Beiträge: 79

25.03.2009 10:48
#3 RE: Aufgabe 3 Antworten

Ich habe die Klausur nicht vorliegen, nehme aber stark an, dass der Kondensator bei lange geschlossenem Schalter nicht geladen ist, da in einem parallelen Ast eine Spule liegt. Kommt das hin?

nathan Offline



Beiträge: 1

25.03.2009 12:27
#4 RE: Aufgabe 3 Antworten

ja. so ist es...

wiwi1987 ( Gast )
Beiträge:

19.03.2010 16:34
#5 RE: Aufgabe 3 Antworten

Hey,

3.2

Warum ist Uc2 = 0V ???

123 Offline



Beiträge: 4

21.03.2010 17:05
#6 RE: Aufgabe 3 Antworten

UC2= 0, da der Strom für t-> unendl. nur noch über die Spule fließt, weil deren Widerstand mit der Zeit gegen Null geht ( im andern Zweig aber ein Widerstand eingebaut ist). Und wenn kein Strom an einem Kondensator anliegt, ist auch die Spannung Null.

Mein Problem ist auf UC1 zu kommen: Warum kann ich nicht UC1= U4 - U2 rechnen? ( Dann kommt UC1 = 0 raus )

jaja Offline



Beiträge: 1

21.03.2010 19:04
#7 RE: Aufgabe 3 Antworten

Aufgabe 3.3

Warum ist U3 = -I3*R3 und UC2 = -Q/C ?

Danke

uhcnk Offline



Beiträge: 5

22.03.2010 15:51
#8 RE: Aufgabe 3 Antworten

Wie kommt man bei 3.2 auf Uc1?

upsidedown Offline



Beiträge: 13

22.03.2010 16:47
#9 RE: Aufgabe 3 Antworten

Teilaufgabe 3.2

@123 und uhcnk: Anschaulich kann man sich einen voll geladenen Kondensator als unüberwindbaren Widerstand vorstellen. Also fällt die gesamte Spannung im rechten Ast dieser Parallelschaltung bereits beim Kondensator C1 ab, U2 ist somit 0. Daraufhin lässt sich schließen, dass U_C1 = U4 ist, was nach obigen Überlegungen schlicht mit der Spannungsteilerregel bestimmt werden kann.

Teilaufgabe 3.3

@jaja: Stell Dir lieber vor, dass U_L die negative Spannung ist - also entgegen der Annahme abfällt. Denn das ist es auch, was eigentlich passiert. Nach der Lenzschen Regel versucht die Spule den abnehmenden Strom aufrecht zu erhalten. Die form in der Lösung ergibt sich dann durch Multiplikation mit -1.

Viele Grüße
Niklas

DD Offline



Beiträge: 4

23.03.2010 18:08
#10 RE: Aufgabe 3 Antworten

Zur 3.2
Ich verstehe nicht, wie man auf U_c1 kommt. Man kann sich C1 doch als unendlich großen Widerstand vorstellen. Wieso fließt dann überhaupt noch Strom in diesen Zweig? Die Spannung müsste doch dann 0 sein. So wurde es doch auch von "123" mit U_c2 erklärt. Da hier kein Strom fließt ist die Spannung 0.

asdf Offline



Beiträge: 10

24.03.2010 19:31
#11 RE: Aufgabe 3 Antworten

das Verstehe ich jetztauch nicht.
Die Spannungsteiler-Regel von Niklas finde ich zwar logisch, aber warum ist U_C2 = 0, wo U_C1 nicht gleich 0 ist?

Matthias Offline



Beiträge: 13

24.03.2010 20:04
#12 RE: Aufgabe 3 Antworten

Hallo,

der Kondensator C2 entlädt sich über die Spule L (siehe auch Beispielaufgabe aus der dritten Übung). Der Kondensator ist somit ungeladen, an einem leeren Kondensator lässt sich keine Spannung abgreifen, da zwischen den Platten kein Potentialunterschied gegeben ist.

Der Kondensator C1 ist hingegen geladen. In dem rechten Ast der Masche mit dem Kondensator fließt kein Strom, somit fällt an dem Widerstand R2 auch keine Spannung ab. Laut Maschenregel ist die Spannung am Kondensator so hoch wie die Spannung am Lastwiderstand R4 und diese beträgt (U0*R4)/(R1+R4).

Viele Grüße,
Matthias (Tutor)

asdf Offline



Beiträge: 10

24.03.2010 20:21
#13 RE: Aufgabe 3 Antworten

gut, dass habe ich jetzt fast alles verstanden.
Aber wieso entlädt sich der Kondensator C2? Eine Fahrraddynamo-Schaltung sieht doch auch fast so aus und da entlädt sich der Kondensator doch erst, wenn er keinen Strom mehr erhält, also das Fahrrad stehen bleibt. Dann kann er die Lampe eine gewisse Zeit weiterspeisen.
Warum ist das also hier nicht so, denn in der Aufgabe steht ja, dass der schalter geschlossen ist für t -> unendlich, der Stromfluss also aufrecht erhalten wird?

A ( Gast )
Beiträge:

24.03.2010 21:08
#14 RE: Aufgabe 3 Antworten

Ich verstehe auch nicht, warum der Kondensator C2 sich entlädt bzw. ungeladen ist. Ein Kondensator stellt doch einen unendlich großen Widerstand da bei einem eingeschwungenem System. Wenn er ungeladen ist, würde er doch keinen Widerstand darstellen.
Wieso entlädt sich C1 nicht, wenn sich C2 ja schon entlädt.

Aufgabe 1 »»
 Sprung  
Preisvergleich kostenlos de|nic|vu - Kostenlose Domains für alle!
Bewerten Sie diese Seite!
Punkte:
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz