2.4
Aussenfinanzierung (= Zuführung von neuen Mitteln von Außen)
- externe Eigenfinanzierung: Unternehmen verkauft Beteiligungstitel an Kapitalgeber, der dadurch Gesellschafter wird, z.B. bei Emission von jungen Aktien
-externe Fremdfinanzierung: Unternehmen verkauft Forderungstitel an Kapitalgeber, der dadurch Gläubiger wird, z.B. Aufnahme eines Kredits
Innenfinanzierung (= Einbehaltung liquider Mittel, die ausgeschüttet werden können)
- interne Eigenfinanzierung: vom Unternehmen einbehaltene Überschüsse, die sonst den Inhabern von Beteiligungstiteln zufließen würden, z.B. Gewinnthesaurierung
- interne Fremdfinanzierung:vom Unternehmen gebildete Rückstellungen aus flüssigen Mittel, die eigentlich an Nicht-Eigentümer hätten ausgezahlt werden müssen, z.B. Pensionsrückstellungen