Bitte schickt mir die Daten eurer Klausurensammlungen (Monat, Jahr, Anzahl der Aufgaben) per PM, damit ich die entsprechenden Unterforen erstellen kann! Danke für die Mithilfe!
falls einer weiß wie man das schneller und besser macht bitte posten:) bei größeren termen krieg ichs meist nicht so einfach raus
für das 2te kriegt man i*=0,0739
==> WÄHLE B!! das kleinere ergebnis von i*..
P.S. wie man die 3.2 macht bin ich mir auch nicht klar... ich hab einfach 400€ kredit genommen und die versinst mit 7.5% / jahr und am ende dann ausgerechnet wieviel er hat.. das selbe bei B mit 700€ kredit.. und B hatte am ende mehr geld als A also sollte man B wählen, wenn man am ende das meiste bekommen möchte (bessere lösung wär nicht schlecht)
3.3 Nutzungsdauerprobleme: Gesucht wird hierbei die optimale Verwendungsdauer vor Durchführung der Investition. Wie lange soll eine Investition genutzt werden? Oder soll man sie ganz bleiben lassen?
Ersatzprobleme: Gesucht wird hierbei die optimale Verwendungsdauer nach Durchführung der Investition. Wie lange soll eine bereits vorhandene Investition genutzt werden? Oder soll man die Nutzung sofort beenden? (copy / past von der zusammenfassung)
Hier sit das völlig schwachsinn so zu rechnen, da ziehst du einfach die 3. wurzel und subtrahierst dann 1 und hast das ergebnis. ansonsten gibts diese regula falsi. sonst halt herumprobieren... aber wenn du mal werte zwischen 10 und 20% ist es realistischer und meist liegt es in dem bereich
Nach der internen Zinsfußmethode sollte man A wählen, weil der interne Zinsfuß bei A größer ist als bei B. Dieses Ergebnis widerspricht 3.1.1., weil sich die Kapitalwertfunktionen schneiden!!!
Zu Aufgabe 3.2: In beiden Fällen rechne ich doch mit 5 Perioden. Also kann ich in Fall A die 500€ in der 3. Periode wieder bis zur 5. Periode zu 4% anlegen. Oder nicht?
Man legt nichts an. - Es wird ja immer der Kapitalwert für t=0 berechnet. Dh. implizit werd eh angenommen, dass man das in t=0 zur verfügung stehende Kapital (= Kapitalwert + EM !) zum vorhandenen Zinsatz anlegt. So kommt ja auch das Endvermögen zustande.
Der Graph sieht so aus: Die Kurve für A geht bei C=300 los, schneidet bei i=7,4 die i-Achse und nähert sich dann dem Grenzwert C=-700 Die Kurve für B geht bei C=100 los, schneidet bei i=7,7 die i-Achse und nähert sich dann dem Grenzwert C=-400