Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
www.WingNet.de.vu
Bitte schickt mir die Daten eurer Klausurensammlungen (Monat, Jahr, Anzahl der Aufgaben) per PM, damit ich die entsprechenden Unterforen erstellen kann! Danke für die Mithilfe!
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 19 Antworten
und wurde 731 mal aufgerufen
 Klausur September 2006
Gadgetzan Offline



Beiträge: 698

18.03.2009 16:48
Aufgabe 2 Antworten

Aufgabe 2

Gast
Beiträge:

19.03.2009 15:06
#2 RE: Aufgabe 2 Antworten

wie geht man eine solch aufgabe denn an?
wir hatten etwas ähnliches in der übung...allerdings bekamen wir dort mehr angaben zum rechnen, sprich zumindest der widerstand des kondensators.
wie geht ihr an so was?

liebe grüße

Jo Offline



Beiträge: 79

19.03.2009 21:58
#3 RE: Aufgabe 2 Antworten

Worauf beziehst du dich?
Was möchtest du "rechnen"?
Und was ist der "Widerstand des Kondensators"?

Gast
Beiträge:

19.03.2009 22:55
#4 RE: Aufgabe 2 Antworten

ich beziehe mich auf die übung 2 aufg 2, äquivalent zur klausur 02/2000
ich weiß nicht, ob ich was bei den skizzen für i, u, q etc etwas rechnen soll. das war ja meine frage.
in der übung konnten wir für u und q grob den verlauf durch die geg daten berechnen.
hier ist das ja nicht der fall.
man kann sich das ganze überlegen: c1 lädt sich anfangs auf, lädt sich auf, ...bis sich spannung Ur umkehrt, da kondensator voll geladen (sagt man widerstand am kondensator eben sehr groß? so meine ich es jedenfalls), dann entlädt sich kondensator bis spannung Ur = 0
die energie würde sich dann daraus ergeben.

Schwardemaache ( Gast )
Beiträge:

21.03.2009 16:09
#5 Aufgabe 2 Leerlaufspannung Antworten

also den kurzschlussstrom bekomm ich hin...

aber die leerlaufspannung macht mir probleme....ich hab auich erkannt dass sie gleich U3 ist. beim ausrechnen komm ich aber anstatt auf 1/3*(U0*3/2*2/5) nur auf 1/3*(U0*2/5) also mir fehlen die 3/2. ich vermute die hängen irgendwie mit R5 zusammen. bekomms aber wirklich nicht gebacken. kann grad jmd sagen wie man zu dem ergebniss kommt???

danke
gruß

XXX Offline



Beiträge: 7

21.03.2009 17:37
#6 RE: Aufgabe 2 Antworten

2.5 Ist die musterlösung da korrekt eigentlich müsste doch noch der Plattenabstand und die Plattenfläche berücksichtigt werden oder liege ich da falsch? Vielleicht kann mal jemand kurz das ergebnis der musterlösung kommentieren

uzbuf Offline



Beiträge: 4

21.03.2009 17:53
#7 RE: Aufgabe 2 Antworten

bei 2.4 muss doch wohl als endergebnis 20/3 mW rauskommen oder seh ich da was falsch??

XXX Offline



Beiträge: 7

21.03.2009 18:09
#8 RE: Aufgabe 2 Antworten

Ja so isses

XXX Offline



Beiträge: 7

21.03.2009 18:09
#9 RE: Aufgabe 2 Antworten

und statt w wattsekunde

Jo Offline



Beiträge: 79

21.03.2009 19:08
#10 RE: Aufgabe 2 Antworten
Die Lösung zu 2.4 ist in der Tat falsch. Unterwegs sind sowohl eine Sekunde als auch das Drittel verloren gegangen.
Die korrekte Lösung (die ich in der Fragestunde auch vorgerechnet habe) ist 6,67 mJ.

Gruß, J.
XXX Offline



Beiträge: 7

21.03.2009 19:19
#11 RE: Aufgabe 2 Antworten

un wie is das mit der 2.5 ist die richtig?

Matthias ( Gast )
Beiträge:

21.03.2009 20:57
#12 RE: Aufgabe 2 Antworten

Nein auch die Teilaufgabe 2.5 scheint falsch zu sein. Richtiges Ergebnis: 40,5 * 10^(-10) F
Gruß,
Matthias

Jo Offline



Beiträge: 79

21.03.2009 23:14
#13 RE: Aufgabe 2 Antworten

Ich schließe mich Matthias an.

Unten im ET1-Forum habe ich ein separates Thema zum Sammeln von Musterlösungsfehlern aufgemacht.

Gruß; JS.

revilo ( Gast )
Beiträge:

23.03.2009 17:12
#14 RE: Aufgabe 2 Antworten

Warum ist bei 2.2 Tu= 6T? Versteh den Zusammenhang zu Kondensator Zwei nicht.

lennart Offline



Beiträge: 4

23.03.2009 18:06
#15 RE: Aufgabe 2 Antworten

Wie kommt man bei der 2.5 denn darauf, dass die beiden Kondensatoren parallel geschaltet sind?

Jo Offline



Beiträge: 79

23.03.2009 20:00
#16 RE: Aufgabe 2 Antworten

Zitat von revilo
Warum ist bei 2.2 Tu= 6T? Versteh den Zusammenhang zu Kondensator Zwei nicht.

Es gibt auch keinen verborgenen "Zusammenhang". Der Ladungsverlauf auf beiden Kondensatoren ist synchron. Zu 6T sind beide ungeladen.
Zitat von lennart
Wie kommt man bei der 2.5 denn darauf, dass die beiden Kondensatoren parallel geschaltet sind?

Das ergibt sich aus dem Text und der Skizze. Die obere Hälfte ist der "Luft-Kondensator" und parallel dazu (aus Sicht der Anschlüsse) ist die "Wasser-Hälfte".

chris1899 Offline



Beiträge: 6

25.03.2009 00:23
#17 RE: Aufgabe 2 Antworten

Hallo,
wie kommt man denn auf die 2.1?
man hat ja den spannungsverlauf am widerstand gegeben. leider kann ich daraus noch nicht den spannungsverlauf für den kondensator bestimmen. der energieverlauf ist mir dann klar. der spannungsverlauf am kondensator 2 wäre doch identisch?

Gruß

Jo Offline



Beiträge: 79

25.03.2009 10:45
#18 RE: Aufgabe 2 Antworten

Q=CU, Q=int(I) dt sowie U=R*I am Widerstand ineinander einsetzen.

uccia ( Gast )
Beiträge:

20.03.2010 22:37
#19 RE: Aufgabe 2 Antworten

weiß jemand wie man bei 2.3 auf den wert von Ur(t) kommt? (In der Lösung mit 1V * t/2T angegeben)
Wie kommt man auf t/2T Hat das was mit der allgemeinen Defintion von Dreieck-Schwingungen zu tun?
Vielen Dank

upsidedown Offline



Beiträge: 13

23.03.2010 10:29
#20 RE: Aufgabe 2 Antworten

Teilaufgabe 2.3

@uccia: Das ist das abgelesene Steigungsdreieck aus dem Diagramm von Ur(t). Stell Dir dieses Teilstück von 0 bis 2T als Gerade vor. Diese hat dann einen y-Achsenabschnitt von 0 und eine Steigung von (Steigungsdreieck!) 1V/2T, denn während die Spannung auf 1V linear angestiegen ist (y-Achse), sind 2T Zeiteinheiten verstrichen (x-Achse). In die Schulgeradengleichung y = m*x+b eingesetzt erhalten wir m = 1V/2T und x=t und b=0. Klar? ;)


Teilaufgabe 2.4

Ist die Lösung hier nicht immernoch falsch? Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand das nochmal überprüfen könnte. Ich erhalte als Ergebnis 1/600 J bzw. 1,67 mJ.

Aufgabe 4 »»
 Sprung  
Preisvergleich kostenlos de|nic|vu - Kostenlose Domains für alle!
Bewerten Sie diese Seite!
Punkte:
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz