Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
www.WingNet.de.vu
Bitte schickt mir die Daten eurer Klausurensammlungen (Monat, Jahr, Anzahl der Aufgaben) per PM, damit ich die entsprechenden Unterforen erstellen kann! Danke für die Mithilfe!
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 12 Antworten
und wurde 582 mal aufgerufen
 Klausur September 2006
Gadgetzan Offline



Beiträge: 698

18.03.2009 16:49
Aufgabe 4 Antworten

Aufgabe 4

Gast
Beiträge:

22.03.2009 10:48
#2 RE: Aufgabe 4 Antworten

wie kommt man bei der 4.1 denn aufs endergebnis (also wie formt man das um), ansatz mit den widerständen ist klar...

grüße Michael

uzbuf Offline



Beiträge: 4

22.03.2009 11:15
#3 RE: Aufgabe 4 Antworten

also ich habs so gemacht: zunächst unten RL erweitert mit jwC (dann hat die untere hälfte des doppelbruchs nur noch einen nenner) -> doppelbruch auflösen, kürzen -> dann steht da noch: jwl + RL/(1+RLjwC) -> 2. summand mit konjugiert komplexem erweitern -> real und imaginäreteile zusammenfassen, fertig

uzbuf Offline



Beiträge: 4

22.03.2009 11:17
#4 RE: Aufgabe 4 Antworten

4.2. mich würd mal interessieren was da für UE genommen wurde?? normal haben wir doch immernur z1 bzw z2 eingesetzt für die übertragungsfunktion, aber hier steht leider nicht z1 für UE, oder is das irgendne komische umformung die man nicht sieht?^^

Gast
Beiträge:

22.03.2009 14:11
#5 RE: Aufgabe 4 Antworten

Die Aufgabe 4.2 versteh ich auch nicht..
Die nehmen ja nicht nur ein anderes z1 für UE, sondern das UA ist doch auch was anderes als z2

z2 ist doch hier = (1/jwc*R)/(1/jwc + R), da der Kondensator und der Widerstand parallel geschaltet sind oder seh ich das falsch??

Gast
Beiträge:

22.03.2009 15:04
#6 RE: Aufgabe 4 Antworten

besten dank zur 4.1 eigentlich total einfach jajaj mathe 2 :)

4.2 seh ich genauso..

Gast
Beiträge:

22.03.2009 15:21
#7 RE: Aufgabe 4 Antworten

komm da dann auf ua / ue = R / (jwL-w^2RLC+R)

Jo Offline



Beiträge: 79

22.03.2009 19:50
#8 RE: Aufgabe 4 Antworten

Ich habe mir die Aufgabe mal eben angeschaut und würde jetzt spontan

In Antwort auf:
komm da dann auf ua / ue = R / (jwL-w^2RLC+R)

bestätigen. Dem entgegen steht natürlich H0 = "Die Musterlösung stimmt", deswegen gebe ich mal kein Gewähr auf diese Alternativlösung.
Es ist leider sehr undankbar, den Fehlerdetektiv für fremde Aufgaben zu spielen und dabei auch noch Vorbildfunktion ausüben zu müssen. Ich schlage vor, dass ihr euch den Kopf vorerst woanders zerbrecht

Gruß;
JS.

Gast
Beiträge:

23.03.2009 15:59
#9 RE: Aufgabe 4 Antworten

Kuckt euch mal im Script Thema 4.7 den Tiefpassfilter an, da wird die Berechnung gezeigt (exakt derselbe Filter). Meiner Meinung nach ist der Filter und die Berechnung also richtig, aber die angegebene Grafik in der Klausur weniger gelungen.

Wuaegner Offline



Beiträge: 8

23.03.2009 18:31
#10 4.5 Antworten

Wie kommt man den hier auf arctan(0/1) ? Wäre jetzt auf arctan( -1/wL / 0 ) gekommen. Jemand eine Idee?

Gast
Beiträge:

23.03.2009 19:34
#11 RE: Aufgabe 4 Antworten

Aber warum nehmen die dann da 1/Z? Ist es nicht einfach immer Z? Warum der Kehrwert? Und warum unten die Addition der KEhrwerte im SKript?!?

chris1899 Offline



Beiträge: 6

24.03.2009 01:01
#12 RE: Aufgabe 4 Antworten
danke
Gast
Beiträge:

25.03.2009 14:55
#13 RE: Aufgabe 4 Antworten

Wenn die Ausgangsspannung von einer Reihenschaltung abhängt, berechnet man U2/U1 = z2/z1+z2, wenn sie von einer Parallelschaltung abhängt, berechnet man U2/U1 = (1/z1)/(1/z1+1/z2).

«« Aufgabe 2
Aufgabe 3 »»
 Sprung  
Preisvergleich kostenlos de|nic|vu - Kostenlose Domains für alle!
Bewerten Sie diese Seite!
Punkte:
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz