Bitte schickt mir die Daten eurer Klausurensammlungen (Monat, Jahr, Anzahl der Aufgaben) per PM, damit ich die entsprechenden Unterforen erstellen kann! Danke für die Mithilfe!
die Stoffabgrenzung mit Angabe dessen, was gekonnt werden muss, ist bekannt:
- Gleichstromnetzwerke mit einer Quelle sowie Parallel- und Reihenschaltungen von Wider-ständen - Charakteristika einer Quelle (UL,IK,RI) und ihre Ersatzschaltbilder - Leistungsanpassung - Elektrisches Feld - Schaltungen mit Kondensatoren, Ein und Ausschaltvorgänge mit Kondensatoren - Kapazität und Energie eines Kondensators, Aufstellen von Differentialgleichungen - Magnetisches Feld - Schaltungen mit Spulen, Aufbau und Zerfall des magnetischen Feldes - Induktivität und Energie einer Spule - Ein- und Ausschaltvorgänge in RLC-Netzwerken - Aufstellen von Differentialgleichungen - Transformator - Verständnis und Veranschaulichung der komplexen Wechselstromrechnung - Berechnen von Übertragungsverhalten und Kenngrößen von Wechselstromnetzwerken (Phasengänge müssen nicht berechnet oder gezeichnet werden können!) - Elektrische Filter
Was mich nun allerdings interessiert, ist, was im Umkehrschluss dadurch ausgeschlossen werden kann. Die Stellungnahme eines Tutors wäre hier sehr hilfreich. Aber auch davon abgesehen interessiert mich, welche Folien Ihr aufgrund o.g. Abgrenzung außen vor lasst?
von den Kapiteln „Elektrisches Feld“ und „Magnetisches Feld“ ist nichts ausgeschlossen, beide Oberpunkte stehen auch in der Stoffabgrenzung. Von dem Kapitel „Elektrische Quellen und Verbraucher“ ist nichts ausgeschlossen, allerdings werdet ihr keine Schaltbilder mit mehreren Quellen rechnen müssen, der Quellenüberlagerungssatz ist ausgeschlossen. Von dem Kapitel „Wechselströme“ ist nichts ausgeschlossen mit Ausnahme der spektralen Darstellung von Zeitfunktionen sowie der Berechnung und Zeichnung von Phasengängen. Das Kapitel „Elektromagnetische Wellen“ ist ausgeschlossen.
Du musst sie in der Art, wie sie in den alten Klausuren und in den Übungen vorkommen, aufstellen. Es geht ja darum, dass du verstanden hast, wie man so eine Gleichung aufstellt. Z.B. L*dIL/dt+ I2*(R2+R3). Orientiere dich ungefähr daran.
ABER du musst keine ganze Herleitung, wie sie in Übung 2 Aufg.1d) vorkommt, aufstellen und lösen!