Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
www.WingNet.de.vu
Bitte schickt mir die Daten eurer Klausurensammlungen (Monat, Jahr, Anzahl der Aufgaben) per PM, damit ich die entsprechenden Unterforen erstellen kann! Danke für die Mithilfe!
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 11 Antworten
und wurde 870 mal aufgerufen
 Klausur März 2006
Gadgetzan Offline



Beiträge: 698

18.03.2009 16:49
Aufgabe 1 Antworten

Aufgabe 1

gast ( Gast )
Beiträge:

20.03.2009 16:20
#2 RE: Aufgabe 1 Antworten

1.4. die bonusaufgabe, weiß jemand wie die geht?

Jo Offline



Beiträge: 79

20.03.2009 16:42
#3 RE: Aufgabe 1 Antworten

Die Schaltung ist symmetrisch. Zeichne mal den "1/2 R" als zwei zueinander parallele R hin. Dann hast du insgesamt zwei parallele große Äste mit jeweils 3R -> 3/2 R insgesamt.

Gast
Beiträge:

22.03.2009 08:50
#4 RE: Aufgabe 1 Antworten

zu Aufg. 1.3
Weiß jemand wie man bei dieser Aufgabe IL und PQ berechnet? Wäre super :)

Gast
Beiträge:

23.03.2009 14:24
#5 RE: Aufgabe 1 Antworten

das verstehe ich auch nicht so recht!

wir haben doch eine spannungsquelle vorliegen, bei der Ri und Rl eigtl in reihe geschalten sind. so wie es in der musterlösung steht wäre es ja eine stromquelle mit parallelem Ri und Rl.
kann jemand weiterhelfen?

Franzos ( Gast )
Beiträge:

23.03.2009 14:35
#6 RE: Aufgabe 1 Antworten

Kommt bei mir nicht hin komme zwei symmetrische Schaltungen à 3/2R

Franzos ( Gast )
Beiträge:

23.03.2009 14:37
#7 RE: Aufgabe 1 Antworten

verplant, kommt doch hin...

nk ( Gast )
Beiträge:

24.03.2009 11:32
#8 RE: Aufgabe 1 Antworten

Aufgabe 1.1:

Hab ich gerade den absoluten Brainbug, oder wieso kann ich nicht für z.B. I1 = I*(R2+R3)/(R1+R2+R3) rechnen?! Der Strim I teilt sich doch an dem ersten Knoten auf in einen Anteil, der dann "runter" fließt und einen, der nach "rechts" fließt?!

Jo Offline



Beiträge: 79

24.03.2009 11:41
#9 RE: Aufgabe 1 Antworten

Du hast auch im Prinzip Recht, du könntest auf dieser Rechnung aufbauen. Du muss nur noch dein "I", das ja gar nicht fix vorgegeben ist, durch U/Rges ersetzen, dann kommst du auch so auf die Lösung.

Als Vorgehen für die Klausur würde ich allerdings raten, die Aufgabe und das Schaltbild zu lesen ("Spannungsquelle"). Dann wird Vieles einfacher

Gruß;
JS.

jaja ( Gast )
Beiträge:

24.03.2009 20:21
#10 RE: Aufgabe 1 Antworten

kann jemand noch bei der 1.3 weiterhelfen...
ich kam auch zum schluss, dass die lösung eine parallelschaltung darstellt, obwohl es doch eigtl wegen der spannungsquelle ne reihenschaltung ist.
hat dazu jemand ne idee?

rudi ( Gast )
Beiträge:

25.03.2009 02:39
#11 RE: Aufgabe 1 Antworten

alsooo soweit ich das verstanden habe, lässt sich das an dem ersatzschaltbild ziemlich gut erklären:

ausgangspunkt ist ja P=U*I. U=R*I eingesetzt und wir erhalten P=I²*R. jetzt denkt man sich halt auf die rechte seite ein Rl dazu, weshalb dann Ri und Rl parallel sind. daraus erhält man dann für den Strom Il mit der Stromteilerregel Iak * Ri/Ri+Rl. in P=I²*R eingesetzt ergibt das dann Pl=(Iak * Ri/Ri+Rl)² * Rl.

Für Pq setzt man dann einfach I=Iak und R die parallelen Widerstände..

Tobias ( Gast )
Beiträge:

25.03.2009 09:10
#12 Frage 1.1 Antworten

Hallo jo!
Also wenn ich bei 1.1 I = U/Rges berechne und dann zum Beispiel I1 kommt folgendes raus:

U0(R2+R3)/(R1R2 + R1R3)! Ist das jetzt auch eine korrekte Lösung? Wenn man einmal I = U/Rges ausgerechnet hat, dann geht es ja schnell alle Ströme zu berechnen und danach dann die Spannungen...

Grüße

«« Aufgabe 2
Aufgabe 3 »»
 Sprung  
Preisvergleich kostenlos de|nic|vu - Kostenlose Domains für alle!
Bewerten Sie diese Seite!
Punkte:
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz