Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
www.WingNet.de.vu
Bitte schickt mir die Daten eurer Klausurensammlungen (Monat, Jahr, Anzahl der Aufgaben) per PM, damit ich die entsprechenden Unterforen erstellen kann! Danke für die Mithilfe!
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 1.791 Mitglieder
3.102 Beiträge & 744 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • Aufgabe 2Datum07.03.2007 22:25
    Foren-Beitrag von Joe im Thema Aufgabe 2

    yep
    beim anderen handelspartner ist es halt ein prap

  • Aufgabe 2Datum07.03.2007 00:04
    Foren-Beitrag von Joe im Thema Aufgabe 2

    zu 3.
    http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/sc...-geschaefte.htm
    Hier steht, dass man keine Rückstellungen bilden darf. Da noch nichts davon erwähnt ist, dass Verluste drohen.

  • Aufgabe 2Datum07.03.2007 00:00
    Foren-Beitrag von Joe im Thema Aufgabe 2

    2 g) kann es sein, dass es da nicht ein Wahlrecht gibt?

  • Aufgabe 2Datum04.03.2007 20:40
    Foren-Beitrag von Joe im Thema Aufgabe 2

    1.
    a Bilanzierungswahlrecht, Rückstellungen 50 TDM
    b Aktivierungspflicht, Patente 10 TDM, wegen Realisationsprinzip keine Aufwertung -> stille Reserve
    c Bei Mega AG: Aktivierung 800, AfA 200

    2.
    a Offene RL in Bilanz ausgewiesen, stille Reserven nicht in Bilanz erkennbar, z.B. höherer tats. Wert als Buchwert
    b Gläubigerschutz soll Gläubiger vor Ausfall der Forderungen schützen. Unternehmen eher schlecht als gut bewerten. -> Realisationsprinzip und Imparitätsprinzip. Bei Auflösung werden Gläubiger vor Eigenkapitalgebern bedient.
    c Wertaufholung: zwischenzeitlicher Werteverfall wurde abgeschrieben. Wenn Wert wieder steigt oder Wertminderung nicht mehr gerechtfertigt, dann besteht (seit 2002) Aktivierungspflicht des Wertzuwachses bis max. Höhe der Anschaffungskosten.
    d Nein, Gegenbeispiel: Erwartete Prozesskosten werden nicht fällig, da Prozess gewonnen.
    e Steuerfreie Rücklagen, z.B. Brand, Recht auf Übertrag von stillen Reserven auf Ersatzbeschaffung
    Steuerrechtliche sonderbehandlung und erhöhte Absetzungen, z.B. Investitionen mit positivem Umweltbeitrag
    f Ausschüttungssperre: gesetzliche Rücklagen, 5% des Bilanzgewinns bis 10% des Grundkapitals in gesetzlichen RL liegen.
    Zweck: Durch Auflösung von ges. RL können Verluste ausgeglichen werden, ohne Kapitalrücklagen anzutasten.
    g Aktivierung des Zero-Bonds in Höhe der Anschaffungskosten bei Kauf
    Erfolgswirksame Auflösung der Aktivierung bei Verkauf
    Kauf: per UV [ANK] an Bank [ANK]
    Auszahlung: per Bank [Rückzahlungsbetrag] an UV [ANK], Erträge [Differenz]

    3.

    Hier haben wir lange diskutiert und sind zu folgendem (nicht ganz zufriedenstellenden) Ergebnis gekommen:
    Für sonstige Verbindlichkeiten spricht, dass heute ein Vertrag geschlossen wird, aber das Realisationsprinzip den Gewinn erst bei Lieferung zulässt. Somit Passivierung als Verbindlichkeiten aus Anzahlung.
    Dagegen spricht allerdings, dass hier zwei Geschäfte gleichzeitig abgeschlossen werden. Einmal ein Kaufvertrag gekoppelt an eine Bedingung und andererseits eine Versicherung. Diese wirft einen Ertrag ab.
    Rückstellungen sind nicht erlaubt, weil bei Vertragsabschluss das Geschäft als ausgewogen zu werten ist und somit keiner mit Verlusten rechnet.
    PRAP sind nicht geeignet, weil diese nur entstehen, wenn ein Ertrag zeitRAUMbezogen anfällt. Dies ist nicht der Fall.
    Vermutlich wird die Prämie direkt als Ertrag gebucht. Wenn sich der Rohstoffpreis drastisch erhöhen sollte (zu einem späteren Zeitpunkt), dann müssen evtl. Rückstellungen gebildet werden.

    Es wäre super, wenn ihr eure Meinung posten würdet. Insbesondere zu Teil 3.

  • Übung Rewe 3 A 18Datum27.02.2007 22:53
    Foren-Beitrag von Joe im Thema Übung Rewe 3 A 18

    Ok, hat sich erledigt. Hab es selbst herausgefunden. Es stimmt so weit ich gesehen hab.

  • Übung Rewe 3 A 18Datum25.02.2007 11:53
    Thema von Joe im Forum BWL-HD-Gebiet I...
    Ich habe keine Aufschriebe zu dieser Übungsaufgabe.
    Kann mir jemand bitte meine Ergebnisse bestätigen oder korrigieren?

    A 18, a)
    Anleihen A1 und A2:
    V01 = 96,433
    D1 = 1,942
    V02 = 106,624
    D2 = 3,504
    Folglich ist das Immunisierungsintervall von [0;t*] mit t* Element von [1,942;3,504].
    Analog für Anleihen A3 und A4 t* Element [2,4].

    A 18, b)
    x1 = 635,26 Anteile von A1
    x2 = 334,59 Anteile von A2
    Fondwert in t=3: 100.000 * 1,08^3 = 125971,20
    Den anderen Fond habe ich nicht ausgerechnet.

    A 18, c)
    Fondwert in t=3:125995,423
    Dies entspricht 0,02% Abweichung zum Fondwert in t=3 ohne Zinsänderung in t=1+.
  • Aufgabe 1Datum30.03.2006 19:18
    Foren-Beitrag von Joe im Thema Aufgabe 1

    Bestätige, dass 1.5 falsch ist.
    Wie unten geschrieben muss der Zähler R^2*IA heißen.

  • Aufgabe 3Datum30.03.2006 19:14
    Foren-Beitrag von Joe im Thema Aufgabe 3

    Sowohl als auch! Denn eine Spannung fällt bei einer Parallelschaltung immer an beiden Widerständen und am Gesamtwiderstand ab.
    Mach dir einfach ein kleines Bildchen mit einer Spannungsquelle und zwei parallel geschalteten Widerständen und überleg es dir dann noch einmal.

  • Aufgabe 3Datum30.03.2006 13:59
    Foren-Beitrag von Joe im Thema Aufgabe 3
    3.1
    U1 fällt an allen Widerständen also am Gesamtwiderstand, aber auch an 2R(links) und an den anderen drei zusammen.
    U2 fällt nur am Widerstand rechts also 2R ab, da sie hier abgegriffen wird.
    U2 berechnet sich mit Spannungsteiler
    Dazu werden dann nur noch die drei Widerstände 8R(oben) wL(oben) und 2R(rechts) betrachtet, da an ihnen zusammen auch U1 abfällt.
    U2 = U1 * 2R / (2R + 8R*jwL/(8R+jwL))
    U1 = U1 (U1 muss man nicht berechnen, ist gegeben)
    |U2/U1| = 2R / (2R + 8R*jwL/(8R+jwL))
    |U2/U1|(w=0) = 1
    |U2/U1|(w->inf) = 1/5

    3.2
    U2/U1 = 2R / (2R + 8R*jwL/(8R+jwL)) umformen (:2R) zu
    U2/U1 = (8R+jwL)/(8R+j5wL)

    3.3
    Mathematisch nicht ganz korrekte Überlegung:
    U2 ist proportional zum Zähler von U2/U1
    U1 ist proportional zum Nenner von U2/U1
    Phi(U2/U1) = arctan(Im{Zähler}/Re{Zähler}) - arctan(Im{Nenner}/Re{Nenner})
    = arctan(wL/8R) - arctan(5wL/8R)
    Weitere Umformung kann man sich sparen.

    3.4
    Schaubild folgt direkt aus Grenzwerten aus 3.1.
    Hier ist meiner und anderer Meinung nach die Lösung in der Klausursammlung falsch.
    Links geht es gegen 1 und rechts gegen 1/5 (siehe Grenzwerte 3.1)
    Filtertyp: Tiefpass

    3.5
    z=z1*z2/(z1+z2)
    mit
    z1 = 2R
    z2 = 2R + 8R*jwL/(8R+jwL)
    ergibt
    z = 2R(2R + 8R*jwL/(8R+jwL)) / (4R + 8R*jwL/(8R+jwL))
    umformen zu
    z = (5jwLR + 8R^2) / (3jwL + 8R) != R
    Durch Hinsehen ergibt sich für w=0 z=R.

    3.6
    nein, für Resonanzerscheinungen sind 2 Speicherelemente nötig

  • Aufgabe 3Datum29.03.2006 13:10
    Foren-Beitrag von Joe im Thema Aufgabe 3

    U2 fällt nur am Widerstand rechts ab, also an 2R.
    Berechnung: Spannungsteiler

  • Aufgabe 3Datum28.03.2006 12:53
    Foren-Beitrag von Joe im Thema Aufgabe 3

    Für w->unendlich geht doch U2/U1 gegen 1/5. Muss dann nicht im Schaubild die Kurve gegen 1/5 gehen?

  • Aufgabe 3Datum28.03.2006 12:50
    Foren-Beitrag von Joe im Thema Aufgabe 3

    U2 berechnet sich mit Spannungsteiler
    U2 = U1 * 2R (2R + 8R*jwL/(8R+jwL))
    Beim Verhältnis fällt U1 raus und man muss nur noch den Limes bilden.

  • Aufgabe 4Datum28.03.2006 12:18
    Foren-Beitrag von Joe im Thema Aufgabe 4
    Habe ein ganz anderes Ergebnis:
    Erst einmal ist ja vor dem Abschalten in der Spule der Strom
    IL=I3(t->inf)=I0/4
    Dieser Strom sorgt also für weitere Ströme durch die anderen Widerstände.
    Diese Widerstände sind R2 und (R1+R3), also parallel geschaltet.
    Rges = R2 * (R1+R3) / (R1+R2+R3) = 4R/3
    UL = - Rges * IL = - I0/4 * 4R/3 = -I0*R/3
    Soweit stimmt das Ergebnis ja überein.

    I3 = IL * R2/(R1+R2+R3) = IL * 1/3 = I0/12

    Stimmt diese letzte Rechnung nicht?

  • Aufgabe 1Datum20.02.2006 15:27
    Foren-Beitrag von Joe im Thema Aufgabe 1

    Aufgabe 1.4 ist in sofern ganz einfach, da wie oben erwähnt Strategie A3 immer am besten ist. Egal wie die Wahrscheinlichkeiten verteilt sind. Somit entscheidet sich jeder für A3!!!

  • Aufgabe 4Datum12.02.2006 14:48
    Foren-Beitrag von Joe im Thema Aufgabe 4

    Ich kann die meisten o.g. Lösungen nur bestätigen:

    4.2
    -------------
    Investition 1

    410000 ANK
    205000 durchs. geb Kapital
    =>
    20500 Zinsen
    41000 AfA
    12200 fixe Kosten
    76000 var Kosten
    ergibt:
    148700 ges Kosten
    235000 Umsatz
    ergibt:
    85300 Gewinn p.a.

    Kosten pro ME:
    14,97 = 148700 / 10000

    Amortisationsdauer:
    3,25 Jahre aus 410 = t1 * (85,3 + 41)

    Umsatzrendite:
    36,3% = 85,3 / 235

    -------------
    analog
    Investition 2

    310000 ANK
    155000 durchs. geb Kapital
    =>
    15500 Zinsen
    31000 AfA
    3300 fixe Kosten
    110000 var Kosten
    ergibt:
    159800 ges Kosten
    200000 Umsatz
    ergibt:
    40200 Gewinn p.a.

    Kosten pro ME:
    15,98 = 159800 / 10000

    Amortisationsdauer:
    4,35 Jahre aus 310 = t2 * (40,2 + 31)

    Umsatzrendite:
    20,1% = 40,2 / 235

    Anmerkung für Stefan:
    Die AfA müssen bei der Amortisatinsdauer unbedingt mit rein, da der AfA-Betrag ja für die Tilgung der Schulden kalkuliert wird. Ebenso wird Überschuss (=Gewinn) zur Tilgung verwendet.


Inhalte des Mitglieds Joe
Joe
Beiträge: 15
Preisvergleich kostenlos de|nic|vu - Kostenlose Domains für alle!
Bewerten Sie diese Seite!
Punkte:
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz