Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
www.WingNet.de.vu
Bitte schickt mir die Daten eurer Klausurensammlungen (Monat, Jahr, Anzahl der Aufgaben) per PM, damit ich die entsprechenden Unterforen erstellen kann! Danke für die Mithilfe!
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 1.791 Mitglieder
3.102 Beiträge & 744 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • Wie von Stromquelle zu Spannungsquelle?Datum23.03.2010 21:07

    Hi,
    wenn du eine Stromquelle in eine Spannungsquelle umwandeln möchtest oder vice versa, rechnest du, wie schon beschrieben, die Leerlaufspannung, den Kurzschlussstrom und dann den Innenwiderstand aus.

    Danach zeichnest du das Ersatzschaltbild für die Spannungsquelle bzw. Stromquelle, wie auf den Einführungsfolien für Übung 1 bei den Schaltbildern für reale Spannungs-/Stromquellen angegeben.
    1. Ersatzschaltbild für Spannungsquelle: Zeichne das Bild der realen Spannungsquelle, wie auf den Folien angegeben, mit Ri und Ul.
    2. Ersatzschaltbild für die Stromquelle: Zeichne das Bild der realen Stromquelle, wie auf den Folien angegeben, mit Ri und Ik.

    Wie du siehst, geht man gleich vor, nur dass man jeweils ein anderes Ersatzschaltbild zeichnet.

    Gruß,

    Rebekka (Tutor)

  • Aufgabe 2Datum23.03.2010 20:51
    Foren-Beitrag von Rebekka_Tutor im Thema Aufgabe 2

    Hi,

    die mathematische Herleitung, warum Ri=Rl sein muss, findest du im orangenen Buch auf Folie 33.
    Du kommst darauf, indem du die Leistung P nach dem Strom I ableitest und dann nach U und I auflöst, um damit den Widerstand R bei max. Leistung P zu berechnen.

    Gruß,
    Rebekka

  • März 2009 Aufgabe 1.6Datum23.03.2010 18:05
    Foren-Beitrag von Rebekka_Tutor im Thema März 2009 Aufgabe 1.6

    Hi,

    hier nochmal die Antwort:
    Die Widerstände sind ja überall gleich und im "oberen" wie im "unteren" Teil parallel geschaltet.
    An Widerständen, die parallel geschaltet und gleich groß sind, liegt das gleich Potential an - das heißt, dass kein Strom durch die Widerstände in der "Mitte waagerecht" fließt. Also kannst du den Gesamtwiderstand für die Widerstände die "oben" und "unten" übrig bleiben ausrechnen. Nämlich: 1/3 R + 1/3 R = 2/3 R.

    Gruß,
    Rebekka

  • Stoffabgrenzung WS 09/10Datum23.03.2010 16:19
    Foren-Beitrag von Rebekka_Tutor im Thema Stoffabgrenzung WS 09/10

    Hallo,

    Du musst sie in der Art, wie sie in den alten Klausuren und in den Übungen vorkommen, aufstellen.
    Es geht ja darum, dass du verstanden hast, wie man so eine Gleichung aufstellt.
    Z.B. L*dIL/dt+ I2*(R2+R3). Orientiere dich ungefähr daran.

    ABER du musst keine ganze Herleitung, wie sie in Übung 2 Aufg.1d) vorkommt, aufstellen und lösen!

    Gruß,

    Rebekka (Tutor)

  • März 2009 Aufgabe 1.6Datum22.03.2010 14:32
    Foren-Beitrag von Rebekka_Tutor im Thema März 2009 Aufgabe 1.6

    Hi,

    in beiden Fragestunden wurde genau diese Aufgabe vorgerechnet.

    LG

    Rebekka (Tutor)

  • Übung 1 Nr.3Datum22.03.2010 13:16
    Foren-Beitrag von Rebekka_Tutor im Thema Übung 1 Nr.3

    @ FZ:

    Hi,

    in den Ergebnissen wird doch Io verwendet. Ich verstehe deine Frage nicht.
    Falls du es noch immer nicht verstanden hast, erläutere es bitte noch einmal genauer.

    Gruß

    Rebekka (Tutor)

  • Übung 1 Nr.3Datum22.03.2010 13:10
    Foren-Beitrag von Rebekka_Tutor im Thema Übung 1 Nr.3

    Hallo,

    In Aufg. 3. f) ist nach der Leistung der STROMQUELLE gefragt. Das heißt, dass du die Skizze für die Stromquelle verwenden solltest, um die Leistung auszurechnen. Außerdem haben "äquivalente" Quellen (also Stromquelle mit äquivalenten Ersatzschaltbild oder andersrum) "Innen" jeweils einen anderen Aufbau. Wir können nicht mit dem Ersatzschaltbild aus Aufgabe 3d rechnen, da bei diesem Schaltbild lediglich Stromstärke und Spannung an den Klemmen äquivalent sind, nicht aber der innere Aufbau der Quellen.
    Und bitte vergiss nicht:
    2 Quellen, sind äquivalent, wenn sie von den folgenden Größen, zwei gemein haben: Ik, UL oder Ri.

    Und in Aufg. 3 g) und h) ist es also egal, ob du mit dem Schaltbild der Stromquelle oder Spannungsquelle arbeitest, weil beim ANGESCHLOSSENEN Widerstand das Gleiche rauskommen muss. Es geht ja um R Last - nicht um die Quelle.

    Viele Grüße,

    Rebekka (Tutor)

Inhalte des Mitglieds Rebekka_Tutor
Beiträge: 7
Preisvergleich kostenlos de|nic|vu - Kostenlose Domains für alle!
Bewerten Sie diese Seite!
Punkte:
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz